Eine Vielzahl von Akteuren und Institutionen sind in oder für Deutschland medienpolitisch präsent: z.B. Europäische Kommission, Bundesverfassungsgericht, Bundesländer, Landesmedienanstalten, öffentlich-rechtliche Rundfunkräte (Aufsicht über ARD und ZDF), Kommissionen wie KEK (Konzentrationskontrolle) oder KEF (Finanzaufsicht über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk) das Bundeskartellamt, die Rundfunkkommission der Länder.
Im Zuge der Digitalisierung wachsen Märkte, die zum Teil noch getrennt geregelt werden (Printmedien, Rundfunk, Mobilfunk, Telekommunikation), in der digitalen Welt zusammen. Dies führt zu Diskussionen bei der EU, dem Bund und den Ländern über eine neue Medienpolitik.
Herr Goiny informierte uns über das medien.barometer berlinbrandenburg 2018; eine repräsentative Untersuchung zur Entwicklung von ausgewählten Medienbranchen in Berlin-Brandenburg. Das medien.barometer ist der jähliche Geschäftsklima-Index für die Medienwirtschaft der Hauptstadtregion. Die Kultur- und Kreativwirtschaft – und darunter auch die Medienwirtschaft – ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Berlin-Brandenburg.
Unsere anschließende Diskussion war sehr facettenreich, breitgefächert und vielfältig. Wir bedanken uns bei Herrn Goiny für den interessanten Einblick in die Medienpolitik.